Modell: Abwertungen. Problemerhaltung, Nichtlösung.
|
Wenn die Beziehungen zu den Anderen nicht für eine Lösung des Problems, des Konflikts oder zum Versuch von Innovationen taugen, kann sich die Ahnung einschleichen, dass es an der abwertenden Person selbst liegen könne, dass dies so sein könnte. Die Ahnung wird energisch bekämpft und eingedämmt.
Die abwertende Person studiert zahlreiche Literatur über Verhalten. Verhaltenstraining, Selbsterfahrung, Bodystyling, Diäten und andere Mittel werden eingesetzt, um "an sich zu arbeiten", damit andere Beziehungen möglich würden. Die Grundüberzeugung, dass alles Bemühen nichts bewirken würde, bestätigt sich dabei immer wieder.
Oder aber: die abwertende Person probiert extreme andere Verhaltensweisen zunächst mit Fremden aus, um sie schließlich den vertrauten Personen zuzumuten. Diese reagieren verblüfft und in erwartungsgemäß abweisend und bestätigen damit, dass das bisherige Verhalten "richtig" gewesen sein müsse und Änderungen nicht möglich sind.
Abwertungen. Problemerhaltung. Nichtlösung.
Ziel: Das Problem bleibt ungelöst.
Ziel: Der Konflikt bleibt bestehen.
Ziel: Die Innovation bleibt unversucht.
Mittel: Abwertungen der Anderen.
Mittel: Abwertungen der Situation.
Mittel: Abwertungen von sich selbst.
Mittel: Abwertungen der Anderen.