Modell: Abwertungen. Problemerhaltung, Nichtlösung.
|
Die abwertende Person "verhält sich daneben": Sie bringt ihr Problem, ihren Konflikt oder die unversuchten Innovationen an Orten und zu Zeiten zur Sprache, die völlig ungeeignet sind. Wird ihr Anliegen nicht ernstgenommen, versteht sie das als Hinweis und Bestätigung, dass ihr Problem oder Konflikt nicht lösbar seien oder die Innovation nicht möglich erscheint.
Oder: Die Person nimmt die konkret bestehende Gelegenheit nicht wahr: Sie füllt die Zeit und den Raum mit allerlei Nebensächlichkeiten, lenkt ständig vom eigentlichen Bedürfnis und den relevanten Themen ab, bis die Gelegenheit vorüber ist.
Oder: Die Person versucht Gelegenheiten zu erzwingen, um die Anderen unter Druck setzen zu können. Erwartungsgemäß erweist sich die Manipulation der Situation ungeeignet, das Problem oder den Konflikt zu lösen oder die Innovation zu versuchen.
Abwertungen. Problemerhaltung. Nichtlösung.
Ziel: Das Problem bleibt ungelöst.
Ziel: Der Konflikt bleibt bestehen.
Ziel: Die Innovation bleibt unversucht.
Mittel: Abwertungen der Anderen.
Mittel: Abwertungen der Situation.
Mittel: Abwertungen von sich selbst.
Mittel: Abwertungen der Situation.