Modell: Abwertungen. Problemerhaltung, Nichtlösung.
|
Die abwertende Person sieht die mitunter offensichtlichen Möglichkeiten nicht, eine Situation so zu verändern, dass das Problem oder der Konflikt gelöst oder eine Innovation versucht werden könnte.
Störende Geräusche (Radio, Fernsehen, Kopfhörer), Ablenkungen (PC) werden nicht wahrgenommen. Störende Tische und Stühle nicht beiseite gestellt oder fehlende Hilfsmittel werden nicht beschafft. Wenn das Störende und Fehlende wahrgenommen wird, wird nichts unternommen, um dies zu ändern. Die abwertende Person fühlt sich nicht zuständig oder weiß nicht, wen sie darum bitten könnte, aber nie bitten würde oder traut sich nicht, entsprechende Vorschläge zu machen oder um Veränderungen zu bitten.
Die Situation erweist sich deshalb als unpassend für die Lösung des Problems oder des Konflikts oder für den Versuch der Innovation. Damit bleibt alles beim Alten.
Abwertungen. Problemerhaltung. Nichtlösung.
Ziel: Das Problem bleibt ungelöst.
Ziel: Der Konflikt bleibt bestehen.
Ziel: Die Innovation bleibt unversucht.
Mittel: Abwertungen der Anderen.
Mittel: Abwertungen der Situation.
Mittel: Abwertungen von sich selbst.
Mittel: Abwertungen der Situation.