Modell: Abwertungen. Problemerhaltung, Nichtlösung.
|
Ein offensichtlich bestehender Reiz, ein Stimuli, eine Information oder ein Fakt wird gar nicht wahrgenommen. Er existiert für die abwertende Person offenbar nicht. Und wenn nichts existiert, was geändert werden könnte, gibt es auch keinen Anlass und keine Möglichkeit, irgendetwas zu ändern.
Die Abwertung kann auch bewusst erfolgen: das offensichtlich Bestehende wird ignoriert, umgedeutet, als unwichtig eingeschätzt bzw. zumindest als etwas, was es nicht wert wäre, näher in Betracht genommen zu werden. Die Person schaut weg - und was nicht im Blickfeld ist oder bleibt, existiert nicht.
Gegen jeden Versuch, das Offensichtliche wahrzunehmen, wird erheblicher Widerstand geleistet. Mittel sind Black out, Überhören, Fehlhören, Übersehen, Fehlsehen, Danebengreifen und andere Handlungen, die von Dritten als Fehler, Dilettantismus, Ungeschicklichkeit oder Unaufmerksamkeit ausgelegt werden könnten.
Abwertungen. Problemerhaltung. Nichtlösung.
Ziel: Das Problem bleibt ungelöst.
Ziel: Der Konflikt bleibt bestehen.
Ziel: Die Innovation bleibt unversucht.
Mittel: Abwertungen der Anderen.
Mittel: Abwertungen der Situation.
Mittel: Abwertungen von sich selbst.